Programm 26.09.2025 nachmittags
Programm am Freitag, 26.09.2025, nachmittags
13:15
Keynotes
13:15
Keynotes
Hannah Käpplinger, Deutscher Wetterdienst
Lars Kirchhübel, Deutscher Wetterdienst
Kathrin Feige, Deutscher Wetterdienst
Marcus Beyer, Deutscher Wetterdienst
14:15
Kaffeepause
14.30
Workshop-Session 3
3A
Wenn das Wetter zu gut wird - Hitzeschutz als Planungsaufgabe am Beispiel von Veranstaltungen
Es wird diskutiert wie sich Veranstaltende angesichts zunehmender Hitzeereignisse besser vorbereiten, Gäste schützen und stadtplanerische Maßnahmen – etwa aus Hamburgs Hitzeaktionsplan – in ihre Planung integrieren können.
Lena Hansen, Dr. Mara Bauer, Jennifer Raddy, Jonathan Ulrich
3B
Kommunale Klimaanpassung und Risiko- und Krisenmanagement Hand in Hand (Teil 2)
Der Workshop thematisiert, wie Kommunen globale Perspektiven in die lokale Klimakommunikation integrieren können – insbesondere die Erfahrungen von Menschen mit Verbindungen in besonders betroffene Weltregionen. Im gemeinsamen Austausch werden Machtverhältnisse, Kommunikationsstrategien und solidarische Handlungsansätze reflektiert, um Klimagerechtigkeit lokal wie global zu stärken.
Alexa Höber, Carol Dias Pereira Wohlfarth
3D
Bestäuber gesucht
(m/w/d) - Warum der Verlust der Biodiversität unseren Wohlstand gefährdet und was wir dagegen tun sollten
Der Workshop stellt die Biodiversitätskrise als zentrale Herausforderung neben dem Klimawandel heraus und fragt, warum sie bisher politisch wenig Beachtung findet. Gemeinsam wird erarbeitet, welche ökologischen Zusammenhänge beim Flächenverbrauch eine Rolle spielen und wie sie stärker in Entscheidungsprozesse einfließen können.
Malte Siegert
3E
Offener Austausch zur Klimakommunikation
Offener Austausch über allgemeine und konkrete Fragestellungen in der Kommunikation von Themen mit Klimabezug, wie sie sich aus der Arbeit in Städten, Kommunen, Gemeinden und Medien ergeben.
Özden Terli
3F
Hyperlokales Warnmanagement - Tools und Methoden zur Verbesserung
Der Workshop zeigt auf, wie durch hyperlokales Nowcasting und die Einbindung dezentraler Partner das Warnmanagement robuster und wirksamer gestaltet werden kann. Anhand der Lehren aus der Ahrtal-Katastrophe werden neue Ansätze zur Verbesserung der Informationsketten und zur Sensibilisierung auf lokaler Ebene erarbeitet.
Dipl.-Met. Uwe Tippmann

3G
Von Manntagen zu Millisekunden – BI, ML und KI durch einen geo-Cluster TWIN
Der Workshop vermittelt auf anschauliche Weise, wie geo-Cluster-Technologien mithilfe von KI und Quantencomputing komplexe Prozesse stark vereinfachen können. Anhand praktischer Demos und einem klar strukturierten Ablauf erhalten Teilnehmende konkrete Impulse für den beruflichen Einsatz.
Prof. Dr. Roman Brylka
3H
DAS-Basisdienst Services für die Küste – Anpassungsberatung an den Klimawandel
Der Workshop stellt Produkte und Webservices des DAS-Basisdienstes „Klima und Wasser“ vor, die bei der Klimaanpassung an der Nord- und Ostseeküste unterstützen können. Im Dialog mit den Teilnehmenden sollen Bedarfe erfasst und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Angebote diskutiert werden.
Jennifer Brauch, Tim Kruschke, Rita Seiffert, Hartmut Hein
3i
War es ein Tornado? - Spurensuche nach dem Sturm
(folgt)
Daniel Rüd
Weitere Infos (folgt)

16:15
Aufbruch: Abschlusstalk
16:15
Zusammenfassung und Ausblick, Danksagung und Verabschiedung,
Ende der Tagung: 18.00 Uhr