Programm 26.09.2024 nachmittags

14:00

Eröffnung/Keynotes

14:00

Begrüßung durch Veranstalter und Gastgeber

Frank Böttcher, boettcher.science
Prof. Dr.-Ing. Annette Bögle, Vizepräsidentin Forschung und Internationalisierung  HafenCity Universität

14:15

Keynote - Das neue Klimaanpassungsgesetz

Dr. Christiane Rohleder, Staatssekretärin Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

14:30

Panel - Alles passiert gleichzeitig - Wo stehen wir bei der Transformation der Städte, Kommunen, Gemeinden und Unternehmen?

Oliver Michael Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident Bundesingenierkammer
Tobias Fuchs, Vorstand Klima und Umwelt, Deutscher Wetterdienst
Daniel Willeke, Vorsitzender Bundesverband Klimaschutz

15:00

Kaffeepause

15.30

Workshop-Session 1

1A

Klimakommunikation

Im Wetterbericht auch über Klima reden

Workshop für JournalistInnen, die aktuelle Wettervorhersagen in Radio und Fernsehen vermittel. Wir erarbeiten Möglichkeiten, wie Klimainformationen mit Wetterinformationen sachlich richtig und zum Kontext passend vermittelt werden können.

Özden Terli und Frank Böttcher

1B

Circular Economy und die Rohstoffwerte in Gebäuden

Der Workshop besteht aus 3 Blöcken. Die Teilnehmer-Innen haben die Möglich-keit, sich über Slido zu beteiligen.
  1. Die gebaute Umwelt hat einen Rohstoffwert!
  2. Was ist heute zu tun für Werterhalt und Wertsteigerung?
  3. Wie erfährt der Erbe vom Käufer vom Erben am Ende des Lebenszyklus davon?

1C

Anpassung an den Klimawandel - Normen und Standards im Bauwesen

In dem Workshop wird gemeinsam ein methodischer Entwurf für eine Klimarisikoanalyse besprochen und punktuell ausgestestet. Gemeinsam werden Potenziale aber auch Lücken und Schwachstellen identifiziert, um die Methode weiter auf die Bedürfnisse der Nutzenden zuzuschneiden und zu optimieren.

1D

Mobile Hochwasser-schutzsysteme - ein wichtiger Pfeiler der Klimaanpassung?

Genauer Inhalt dieses Workshops sind noch offen. Wenn Sie einen Workshop anbieten wollen, klicken Sie bitte hier.

Weitere Infos folgen

1E

Stadtklima in Echtzeit: Temperatur- und Windkarten für Verbesserung von Hitzewarnung und Klima-Resilienz

Im Workshop wird auf die Vorteile von einem IoT Messnetz eingegangen, welches in Kombination zur Modellierung genutzt werden kann. Es werden Beispiele aus einigen Städten gezeigt, in denen ein Echtzeit Monitoring bereits durchgeführt wird und deren Daten in digitalen Zwillingen verarbeitet werden.

1F

FURUNO X-Band Wetterradar – Regionale Niederschlagsdaten und Katastrophenschutz

Im Saarland wurde ein hochauflösendes Regenradar in Betrieb genommen. Projektvorstellung und Austausch über die Vorteile hochaufgelöster regionaler Niederschlagsdaten.
 
 

 

 

.

1G

Naturgefahren-prävention / Klimaanpassung in der DACH Region

Geplant sind Vorträge von:
Alexander Küsel, Leiter Schadenverhütung Sach, Gesamtverband der Versicherungswirtschaft (GDV)
Martin Jordi,  Geschäftsbereichsleiter Elementarschaden-Prävention und
Geschäftsführer der Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen, Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG)
Dipl.-Ing. Hans Starl, Bereichsleiter Elementarschadens Präventionszentrum  (EPZ / VVO)
Abschließend Diskussion und intensiver Austausch. Moderation: Reinhard Voigt (HKC Köln e.V.)

.

1H

Werkstattgespräch: Tools für die tägliche Klimaschutzarbeit in Kommunen

Lernen Sie im Workshop neue Instrumente kennen, die Klimaschutzmanager*-innen in ihrer täglichen Arbeit unterstützen – zum Beispiel bei der Bewertung und Planung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen. Die Chancen, Hemmnisse und Einsatzmöglichkeiten werden mit den Teilnehmenden erörtert und ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis ermöglicht.
Referent*innen:
Carsten Kuhn, Klima-Bündnis e.V.
Marion Elle, Leipziger Institut für Energie GmbH

.

1i

Doppelworkshop:

15.30 bis 16:15 Uhr: Zielkonflikt-management in der Klimapolitik: Antworten und Verantwortung

Eine ausführliche Beschreibung des Workshops finden Sie hier.

16:15 bis 17:00 Uhr: Klimaanpassung 2.0 für Klimamanager-innen und -Manager

Eine ausführliche Beschreibung des Workshops finden Sie hier.
 
 

 

 

1J

Hochaufgelöste Wetter- und Radardaten und ihre Anwendung bei Extremwetterereignissen

Die Teilnehmer erkennen die Bedeutung der präzisen Aufbereitung lokaler Wetterdaten und standardisierter Wetterstationsnetzwerke in Zeiten von Big Data und KI. Anhand von Praxisbeispielen im Meteologix PRO Wetter-Tool werden die Möglichkeiten, die sich aus der Kombination vielfältiger Wetterinformationen und einem flächendeckenden Netz von Wetterstationen ergeben, veranschaulicht. Die Teilnehmer können hochaufgelöste Radardaten besser deuten und Wettergefahren besser erkennen

1K

Das Konzept der Schwammstadt als Beitrag zur Hochwasser- und Starkregenvorsorge von Kommunen

Auf drei je 20 minütige Fachvorträge folgt eine moderierte Podiumsdiskussion mit dem Publikum und den Referierenden:
RegenInfraStrukturAnpassung (RISA) – Hamburg auf dem Weg zur Schwammstadt (Zusage) Prof. Antje Stokmann gemeinsam mit Dr. Sonja Schlipf
Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung: auf dem Weg zum natürlichen Wasserhaushalt (Zusage) Marco Schmidt
Die Bedeutung begrünter Dächer im Schwammstadtkonzept Prof. Manfred Köhler
Moderation: Dr. Michael Marrett-Foßen

Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V.

.

1L

Das Wetter als Hobby - Wetter-erscheinungen so gut wie die Profis bestimmen!

Teil 1: Faszinierende Himmelsbilder – Wolken richtig bestimmen.
Teil 2: Wenns draußen wieder schneit – Wie messe ich die Schneehöhe richtig.
Teil 3: Wenn es blitzt und kracht – Unwetterbeobachtung

1M

WORKSHOP DES NKU – UNTERNEHMEN.MACHEN. KLIMAANPASSUNG!

Unternehmen kommt im Bereich der Klimaanpassung eine doppelte Rolle zu: Um zukünftig erfolgreich wirtschaften zu können, müssen sie ihre eigene Klimaresilienz erhöhen. Gleichzeitig sind es Unternehmen selbst, die innovative Produkte und Dienstleistungen zur Klimaanpassung entwickeln und anbieten, und somit der Klimaanpassungs-wirtschaft zuzuordnen sind. Eine zentrale Voraussetzung dafür sind Fachkräfte mit ganz unterschiedlichen Qualifikationen.
In dem Workshop sollen u.a. folgende Fragen gemeinsam bearbeitet werden:
Siehe Abstract

Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW

1N

Gesundheitlicher Hitzeschutz auf kommunaler Ebene - Interdisziplinäre Zusammenarbeit - Rolle der Meteorologie

Nach kurzen Inputs zu gesundheitlichen Auswirkungen von Hitzewellen, insbesondere auf vulnerable Personen, zum Stand von Maßnahmen auf kommunaler und Landes-Ebene sowie der Kommunikation meteorologischer Daten und Warnungen wollen wir erarbeiten, was für eine bessere Vernetzung notwendig wäre und wie dadurch der gesundheitliche Hitzeschutz in Gemeinden und Wohnquartieren verbessert werden kann.

1P

Die (potenzielle) Bedeutung von Klimadaten für Unternehmensstrategie & Berichterstattung

Bei diesem Workshop diskutieren Akteure in der von B.A.U.M. getragenen Initiative Wirtschaft pro Klima, wie wir die wissenschaftlich erwiesene und meteorologisch messbare Herausforderung Klimawandel mit Klimastrategien und -management der Unternehmen zusammenbringen. Mit Impulsvorträgen u.a. von Charlotte Beck, Lufthansa Industry Solutions
Christian Dietrich, kuyua

B.A.U.M e.V.

17.00

Kaffeepause

17.30

Vorstellung der Workshopergebnisse- und Inhalte und Liveschaltung zum K3-Kongress nach Graz

17:30

Kurzpräsentationen der Workshopinhalte

Im Anschluss an die Workshops werden Inhalte, Fragestellungen udn Ergebnisse von allen Workshops für alle präsentiert. Damit haben Sie die Möglichkeit auch von den Inhalten der Workshops zu profitieren, an denen Sie nicht teilgenommen haben.
 
 

 

 

18:00

Der Talk - Wie gelingt die Teamleistung

18:00

Talkrunde mit spannenden Gästen

u.a. Dr. Maria Furtwängler, Silke Hansen  (Leiterin ARD-Wetterkompetenzzentrum) und Prof. Dr. Claudia Kemfert

19:30

Get Together

19:30

Netzwerken bei Wein und Käse

21:00

...morgen mehr.