Programm 25.09.2025 nachmittags
Programm Donnerstag, 25.09.2025, nachmittags
14:15
Eröffnung/Keynotes
14:15
Begrüßung durch Veranstalter und Gastgeber
Frank Böttcher, boettcher.science
Prof. Dr.-Ing. Annette Bögle, Vizepräsidentin Forschung und Internationalisierung HafenCity Universität
Ministerin Bettina Martin, Präsidentin der Wissenschaftskonferenz und Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern
14:40
Vorträge
Cornelia Weigand, Kreis-Ahrweiler, Landrätin, Kreisabgeordnete
Albrecht Broemme, Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit e.V., Ehrenpräsident THW
Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken, Bayerische Ingenieurekammer-Bau, Präsident
Prof. Dr. Jana Sillmann, Universität Hamburg, Exzellenzkluster Climate, Climate Change and Society (CLICCS), Professorin für Klimastatistik und Klimaextreme
Bürgermeister Nico Schulz, Bürgermeister Stadt Osterburg
15:30
Panel - Wie gelingt die Transformation in Städten, Kommunen, Gemeinden und Unternehmen?
Dr. Inke Schauser, Umweltbundesamt
Bernd Düsterdiek, Deutscher Städte- und Gemeindebund DStGB, Beigeordneter, Gemeinde- und Stadtentwicklung | Raumordnung | Vergaberecht | Geodaten | Wasser und Abwasser | Kommunalwald | Beauftragter Bauangelegenheiten HGSt
Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Bundesingeneurkammer (BIngK), Präsident
Daniel Willeke, Bundesverband Klimaschutz e.V. (BVKS), Vorsitzender
Tobias Fuchs, Deutscher Wetterdienst, Vorstand Klima und Umwelt
Harald Haug, Genossenschaft Badischer Friedhofsgärtner eG., Geschäftsführender Vorstand
16:00
Kaffeepause
16:30
Workshop-Session 1
1A
Klimakommunikation
Wie kann Wissenschaft wirksam Politik beraten?
(folgt)
Weitere Infos (folgt)
1B
Synergien aus kommunalen Klimaanpassungs-konzepten und Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichten schaffen Kommune trifft Unternehmen: win-win für die Klimaanpassung!“
Der Workshop gliedert sich in einen einführenden Vortrag “Wie die Zusammenarbeit von Kommunen und Unternehmen ein win-win für die Klimaanpassung wird“ sowie eine interaktive Arbeitsphase zu Möglichkeiten des Austausches. Unternehmen sind ein integraler Bestandteil der Kommunen und können durch gemeinsamen Austausch mit den Kommunen Klimarisiken besser erfassen und sich gezielt anpassen. Das stärkt Resilienz und unterstützt die Nachhaltigkeitsbericht-erstattung
Laura Röntgen, Brigitte Biermann
1C
Soziale Aspekte der Klimawandelanpassung: wie können wir sie besser verstehen und in Planungen berücksichtigen?
Das Bundes-Klimaanpassungsgesetz legt die Grundlage für gezielte Vorsorge durch Risikoanalysen und Klimaanpassungskonzepte, wobei der Fokus verstärkt auf sozial gerechte Maßnahmen für vulnerable Gruppen gelegt wird. Der Workshop beleuchtet dabei praxisnah, wie durch verbesserte Datennutzung, gerechte Maßnahmen und inklusive Beteiligung eine faire Klimaanpassung vor Ort gelingen kann.
Dr. Beatrice John, Dr. Markus Groth


1D
Nordseeküste im Klimawandel: Wasser von mehreren Seiten - was tun?
Teilnehmende profitieren von einem umfassenden Einblick in die Herausforderungen durch den Klimawandel und Lösungsansätze für eine resiliente Küstenentwicklung. Zudem haben sie die Möglichkeit sich mit Fachleuten und Betroffenen auszutauschen und neue Perspektiven kennenzulernen.
Dr. Insa Meinke
1E
Von der Erfassung zur Wirkung: Mit Echtzeitdaten Klimafolgen erkennen und handeln
Im Workshop lernen die Teilnehmenden, wie Klimafolgen in Städten durch Klimawirkungsketten systematisch erfasst und mit Echtzeitdaten sichtbar gemacht werden können. Dies ermöglicht fundierte Handlungsempfehlungen und eine frühzeitige Umsetzung von Schutzmaßnahmen gegen zukünftige Klimagefahren.
Sebastian Schlögl Oliver Indra Edgar Caspar
1F
FURUNO X-Band Wetterradar – Regionale Niederschlagsdaten und Katastrophenschutz
Im Saarland wurde ein hochauflösendes Regenradar in Betrieb genommen. Projektvorstellung und Austausch über die Vorteile hochaufgelöster regionaler Niederschlagsdaten.
Christian Bobrich
1G
Klimarisikoanalyse und Technische Regelsetzung als Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels auf kommunaler und betrieblicher Ebene
Im Workshop wird beleuchtet, wie Klimarisikoanalysen auf kommunaler und betrieblicher Ebene helfen können, relevante Gefahren des Klimawandels zu erkennen und geeignete Anpassungsmaßnahmen abzuleiten. Dabei spielen technische Standards und VDI-Richtlinien eine zentrale Rolle für die praktische Umsetzung klimaresilienter Lösungen.
Catharina Fröhling, Dr. Kristina Edenharter, Prof. Dr. Heinke Schlünzen, Dr. Inke Schauser
1H
Mit Plan und Priorität: kommunalen Klimaschutz in Gebäuden und Mobilität wirkungsvoll umsetzen
Im Workshop entwickeln die Teilnehmenden praxisnah konkrete Maßnahmen für eine treibhausgasneutrale Kommune mit Fokus auf Gebäude und Mobilität. Nach kurzen Impulsvorträgen entstehen in einem kreativen Dreischritt Fahrpläne zur Umsetzung vor Ort.
Nele Bilo, Ludwig Hentschel
1i
wissen - wollen - wandeln (Treffpunkt)
Der Workshop fördert den Austausch über wirkungsvolle Bürger:innenbeteiligung im kommunalen Klimaschutz und präsentiert dabei Ansätze aus dem Bildungsprojekt „klimafit“. In interaktiven Formaten werden Erfahrungen geteilt und Strategien zur Ansprache und Aktivierung verschiedener Zielgruppen entwickelt.
Dr. Renate Treffeisen, Dr. Klaus Grosfeld, Dr. Jürgen Ritterhoff, Dr. Wulf Westermann

1J
wissen - wollen - wandeln
Der Workshop fördert den Austausch über wirkungsvolle Bürger:innenbeteiligung im kommunalen Klimaschutz und präsentiert dabei Ansätze aus dem Bildungsprojekt „klimafit“. In interaktiven Formaten werden Erfahrungen geteilt und Strategien zur Ansprache und Aktivierung verschiedener Zielgruppen entwickelt.
Dr. Renate Treffeisen, Dr. Klaus Grosfeld, Dr. Jürgen Ritterhoff, Dr. Wulf Westermann
