Programm 26.09.2024 nachmittags

14:00

Eröffnung/Keynotes

14:00

Begrüßung durch Veranstalter und Gastgeber

Frank Böttcher, boettcher.science
Prof. Dr.-Ing. Annette Bögle, Vizepräsidentin Forschung und Internationalisierung  HafenCity Universität

14:15

Keynote - Das neue Klimaanpassungsgesetz

Dr. Christiane Rohleder, Staatssekretärin Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

14:30

Panel - Alles passiert gleichzeitig - Wo stehen wir bei der Transformation der Städte, Kommunen, Gemeinden und Unternehmen?

Oliver Michael Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident Bundesingenierkammer
Tobias Fuchs, Vorstand Klima und Umwelt, Deutscher Wetterdienst
Daniel Willeke, Vorsitzender Bundesverband Klimaschutz
Jan Christoph Dingeldey, Bürgermeister Stadt Hemmingen
Univ. Prof. Dr.-Ing. Jörn Birkmann,  Universität Stuttgart; ipcc – Coordinating Lead Author – AR6

15:00

Kaffeepause

15.30

Workshop-Session 1

1A

Klimakommunikation

Im Wetterbericht auch über Klima reden

Workshop für JournalistInnen, die aktuelle Wettervorhersagen in Radio und Fernsehen vermittel. Wir erarbeiten Möglichkeiten, wie Klimainformationen mit Wetterinformationen sachlich richtig und zum Kontext passend vermittelt werden können.

Özden Terli und Frank Böttcher

1B

Circular Economy und die Rohstoffwerte in Gebäuden

Der Workshop besteht aus 3 Blöcken. Die Teilnehmer-Innen haben die Möglich-keit, sich über Slido zu beteiligen.
  1. Die gebaute Umwelt hat einen Rohstoffwert!
  2. Was ist heute zu tun für Werterhalt und Wertsteigerung?
  3. Wie erfährt der Erbe vom Käufer vom Erben am Ende des Lebenszyklus davon?

1C

Klimafolgen -Risiken für Gebäude bewertbar machen?

Der Klimawandel führt dazu, dass Extremwetterereignisse in ihrer Intensität stärker werden undhäufigervorkommen. Dadurch kommt es immer mehr zu erheblichen Schäden für Gebäude undExtremwetterereignisse sind gleichermaßen Risikofaktor für die menschliche Gesundheit.Um die Ausprägungen des Klimawandels bei Neubauten und im Bestandsbau zukünftig zu bewerten undbesser planerisch und baulich zu berücksichtigen, wird in die Entwicklung eines „Klimarisikopasses“diskutiert. Dieser könnte als mögliches Nachweisinstrument im Rahmen einer Klimarisikoanalyse gelten.

1D

Hochwasserschutzsysteme - ein wichtiger Pfeiler der Klimaanpassung?

Der Klimawandel beschert uns mit steigender Frequenz Jahrhunderthochwasser. Um unsere Resilienz gegenüber Hochwasser zu erhöhen, müssen wir schnell schneller werden im Auf-und Abbau von effektivemund sicherem vertiefen und dadurch Begeisterung schaffen.
Teil 1: Dr. Walter WagenhuberGeschäftsführer Mobildeich GmbH. Die Teilnehmer des Workshops erhalten einen Überblick über Stärken und Schwächen gängiger mobiler Hochwasserschutzsysteme.
Teil 2:Christian Schäfer Stellvertr. Leiter der Werkfeuerwehr Freudenberg Wie trägt der Mobildeich zum Hochwasserschutz des Industrieparkes Weinheimbei? 

 

1E

Stadtklima in Echtzeit: Temperatur- und Windkarten für Verbesserung von Hitzewarnung und Klima-Resilienz

Im Workshop wird auf die Vorteile von einem IoT Messnetz eingegangen, welches in Kombination zur Modellierung genutzt werden kann. Es werden Beispiele aus einigen Städten gezeigt, in denen ein Echtzeit Monitoring bereits durchgeführt wird und deren Daten in digitalen Zwillingen verarbeitet werden.

1F

FURUNO X-Band Wetterradar – Regionale Niederschlagsdaten und Katastrophenschutz

Im Saarland wurde ein hochauflösendes Regenradar in Betrieb genommen. Projektvorstellung und Austausch über die Vorteile hochaufgelöster regionaler Niederschlagsdaten.
 
 

 

 

.

1G

Naturgefahren-prävention / Klimaanpassung in der DACH Region

Geplant sind Vorträge von:
Alexander Küsel, Leiter Schadenverhütung Sach, Gesamtverband der Versicherungswirtschaft (GDV)
Martin Jordi,  Geschäftsbereichsleiter Elementarschaden-Prävention und
Geschäftsführer der Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen, Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG)
Dipl.-Ing. Hans Starl, Bereichsleiter Elementarschadens Präventionszentrum  (EPZ / VVO)
Abschließend Diskussion und intensiver Austausch. Moderation: Reinhard Voigt (HKC Köln e.V.)

.

1H

Werkstattgespräch: Tools für die tägliche Klimaschutzarbeit in Kommunen

Lernen Sie im Workshop neue Instrumente kennen, die Klimaschutzmanager*-innen in ihrer täglichen Arbeit unterstützen – zum Beispiel bei der Bewertung und Planung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen. Die Chancen, Hemmnisse und Einsatzmöglichkeiten werden mit den Teilnehmenden erörtert und ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis ermöglicht.
Referent*innen:
Carsten Kuhn, Klima-Bündnis e.V.
Marion Elle, Leipziger Institut für Energie GmbH

.

1i

Doppelworkshop:

15.30 bis 16:15 Uhr: Zielkonflikt-management in der Klimapolitik: Antworten und Verantwortung

Eine ausführliche Beschreibung des Workshops finden Sie hier.

16:15 bis 17:00 Uhr: Klimaanpassung 2.0 für Klimamanager-innen und -Manager

Eine ausführliche Beschreibung des Workshops finden Sie hier.
 
 

 

 

1J

Herausforderungen der Klimakommunikation in Unternehmen

Sciaras Climate Time Machine ist eine wissenschaftsbasierte Online-Simulation, in der die Teilnehmenden lebensnah erleben können, wie die Klimakrise sie betrifft und was sie tun können.
Workshopablauf:
1. Wie bringt die Climate Time Machine die Teilnehmenden einer Klimazeitreise dazu, Klimaschutz
zum eigenen Anliegen zu machen?
2. SCIARAs Lerneffekte und Best Practices aus dem Einsatz der Climate Time Machine in
unterschiedlichsten Unternehmen und anderen Kontexten.
3. Erfahrungsaustausch der Workshop-Teilnehmenden zu Herausforderungen der
Klimakommunikation in Unternehmen.

1K

Das Konzept der Schwammstadt als Beitrag zur Hochwasser- und Starkregenvorsorge von Kommunen

Auf drei je 20 minütige Fachvorträge folgt eine moderierte Podiumsdiskussion mit dem Publikum und den Referierenden:
RegenInfraStrukturAnpassung (RISA) – Hamburg auf dem Weg zur Schwammstadt Prof. Antje Stokmann gemeinsam mit Dr. Sonja Schlipf
Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung: auf dem Weg zum natürlichen Wasserhaushalt Marco Schmidt
Die Bedeutung begrünter Dächer im Schwammstadtkonzept Prof. Manfred Köhler
Moderation: Dr. Michael Marrett-Foßen

Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V.

.

1L

Das Wetter als Hobby - Wetter-erscheinungen so gut wie die Profis bestimmen!

Teil 1: Faszinierende Himmelsbilder – Wolken richtig bestimmen.
Teil 2: Wenns draußen wieder schneit – Wie messe ich die Schneehöhe richtig.
Teil 3: Wenn es blitzt und kracht – Unwetterbeobachtung

1M

WORKSHOP DES NKU – UNTERNEHMEN.
MACHEN. KLIMAANPASSUNG!

Unternehmen sind Schlüsselakteure der Klimaanpassung – sowohl als Betroffene, aber auch als Anbieter von innovativen Lösungen. Ziel dieses Workshops ist es, die Relevanz der Unternehmen im Bereich der Klimaanpassung hervorzuheben und anhand von Beispielen aus der Praxis Lösungsansätze aufzuzeigen. Gemeinsam mit allen Teilnehmenden erarbeiten wir anschließend Bedarfe und Lösungen zur Kooperation zwischen Kommunen und Unternehmen für mehr Klimaresilienz. Diese Ergebnisse fließen in die weitere Unterstützungsarbeit des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen. NRW (NKU) ein.
Mit Inputs von Christopher Franz, Wirtschaftsförderung Bonn und Hubert Schwan, SchwanBau GmbH&Co KG.
Moderation:
Dajana Davidovic Laura Röntgen
Weitere Infos

1N

Gesundheitlicher Hitzeschutz auf kommunaler Ebene - Interdisziplinäre Zusammenarbeit - Rolle der Meteorologie

Nach kurzen Inputs zu gesundheitlichen Auswirkungen von Hitzewellen, insbesondere auf vulnerable Personen, zum Stand von Maßnahmen auf kommunaler und Landes-Ebene sowie der Kommunikation meteorologischer Daten und Warnungen wollen wir erarbeiten, was für eine bessere Vernetzung notwendig wäre und wie dadurch der gesundheitliche Hitzeschutz in Gemeinden und Wohnquartieren verbessert werden kann.

1P

Die (potenzielle) Bedeutung von Klimadaten für Unternehmensstrategie & Berichterstattung

Bei diesem Workshop diskutieren Akteure in der von B.A.U.M. getragenen Initiative Wirtschaft pro Klima, wie wir die wissenschaftlich erwiesene und meteorologisch messbare Herausforderung Klimawandel mit Klimastrategien und -management der Unternehmen zusammenbringen. Mit Impulsvorträgen u.a. von Charlotte Beck, Lufthansa Industry Solutions
Christian Dietrich, kuyua

B.A.U.M e.V.

17.00

Kaffeepause

17.30

Vorstellung der Workshopergebnisse- und Inhalte und Liveschaltung zum K3-Kongress nach Graz

17:30

Kurzpräsentationen der Workshopinhalte

18:30

Der Talk - Wie gelingt die Teamleistung

18: 30

Im Anschluss an die Workshops werden Inhalte, Fragestellungen udn Ergebnisse von allen Workshops für alle präsentiert. Damit haben Sie die Möglichkeit auch von den Inhalten der Workshops zu profitieren, an denen Sie nicht teilgenommen haben.
 
 

 

 

Talkrunde mit spannenden Gästen

Alle Details finden Sie im PDF des kompletten Programms.

19:30

Get Together

19:30

Netzwerken bei Wein und Käse

21:00

...morgen mehr.