Programm 26.09.2025 vormittags
Programm, Freitag, 26.09.2025, vormittags
09:30
Keynotes und Panel
09:30
09:40
Keynotes
Dr. jur. Thomas Ax, Maîtrise en Droit International Public (Paris X-Nanterre), Rechtsanwalt, Seniorpartner und Kanzlei-Inhaber
Dr. Toya Engel, Stadt Norderstedt, Stabstelle Nachhaltiges Norderstedt
Helge Scheunemann, JLL
Panel: Gebäude im Wärmestress
Dr. Conrad Wiedeler, VIESSMANN Deutschland, Verkaufsleiter Deutschland
Alexander Rausch, JLL
Dr. Denny Ohnesorge, Deutscher Holzwirtschaftsrat e.V., Geschäftsführer, Hauptverband Deutsche Holzindustrie, Hauptgeschäftsführer
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut, HafenCity Universität, Umweltgerechte Stadt- und Strukturplanung
Eva Kähler-Theuerkauf, Zentralverband Gartenbau e.V.
10:30
Workshop-Session 2 und Exkursionen
2A
Verbesserte Hochwasservorhersage und -kommunikation durch Large Language Models (LLM)
Der Workshop beleuchtet praxisnah, wie Large Language Models zur Optimierung des Hochwasserschutzes beitragen können – etwa durch Datenintegration, Echtzeitanalyse und automatisierte Berichte. In Impulsvorträgen und Diskussionen tauschen sich Fachleute zu Herausforderungen und Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologien aus. Prof. habil Dr. Ing. Thomas Rauschenbach, Dr. Divas Karimanzira
2B
Erinnerungswald - Friedhöfe als grüne Oasen der Zukunft
Der Workshop zeigt, wie Friedhöfe durch naturnahe Gestaltung zu Orten der Biodiversität, Klimaresilienz und neuen Formen des Gedenkens weiterentwickelt werden können. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden praktische Maßnahmen und Konzepte für grüne Erinnerungsräume wie Erinnerungsgärten und -wälder erarbeitet. Harald Haug
2C
NRW als Vorreiter in der Wachstumsbranche Klimaanpassungs-wirtschaft
Die Klimaanpassungswirtschaft wächst dynamisch und bietet mit rund 190.000 Beschäftigten in NRW wichtige Lösungen für Resilienz und Vorsorge gegenüber Klimafolgen. Der Workshop beleuchtet aktuelle Entwicklungen und Trends, etwa von der Resilience Expo 2025, und lädt zum Austausch über Potenziale der Branche als nachhaltigen Wachstumsmotor ein.
Laura Röntgen, Lukas Sander
2D
Straßenräume systematisch entwicklen - Herausforderungen jenseits von Pilotprojeten - BlueGreenStreets
Der Workshop thematisiert die flächendeckende Umsetzung BlauGrüner Straßenräume und beleuchtet anhand der BlueGreenStreets-Toolbox bestehende Pilotprojekte sowie praktische Planungsansätze. In Vorträgen und Gruppendiskussionen werden Hindernisse identifiziert und konkrete Lösungsvorschläge zur Verstetigung des Planungsprinzips entwickelt.
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut, Kirya Heinemann, Nadine Meiser, Dr. Michael Richter
2E
Wege zu einem verbesserten Risikomanagement im Bereich mariner Extremereignisse und Naturgefahren
Der Workshop bietet fundierte Einblicke in marine Extremereignisse und innovative Forschungsansätze zur Küstenresilienz, etwa durch Living Labs, Frühwarnsysteme und Risikomodellierung. Im Austausch mit Expert:innen werden praxisnahe Strategien, internationale Perspektiven und konkrete Werkzeuge für eigene Projekte vorgestellt.
Prof. Achim Kopf, Prof. Beate Ratter, Prof. Torsten Schlurrmann

2F
Kommunale Anwendungs-möglichkeiten für Pflanzenkohle: Potenziale für Klimaanpassung und Klimaschutz
Der Workshop zeigt kommunalen Klimaschutz- und Anpassungsmanager:innen praxisnah auf, wie Pflanzenkohle aus Reststoffen genutzt werden kann, etwa in Grünflächen oder zur Bodenverbesserung. Durch fachlichen Input, Gruppenarbeit und Austausch werden konkrete Einsatzmöglichkeiten und regionale Wertschöpfungsketten gemeinsam erarbeitet.
Jana Kapfer, Johanna Bollow
2G
Klimaanpassung auf regionaler Ebene am Beispiel des Ruhrgebietes
Der Workshop beleuchtet die Rolle der regionalen Ebene bei der Klimaanpassung und fragt, wie sie kommunale Maßnahmen wirksam unterstützen kann. Im Mittelpunkt stehen interkommunale Projekte, geeignete Daten und Instrumente, die einen echten Mehrwert für Städte und Gemeinden schaffen.
Christoph Höppener, Thorsten Stock
