Home

Ort und Datum

25.09. bis 26.09.2025

Anmeldung Workshops

Ab dem 25.09.2025, 11.00 Uhr liegen am CheckIn die Liste für die Eintragung zur Teilnahme an den Workshops aus. Weitere Informationen finden Sie hier.

SYSTEMIC RISK CONFERENCE

Im Rahmen der Tagung findet am 24.09. die internationale Systemic Risk Conference statt. Hierfür ist eine gesonderete Anmeldung nötig.

Partner werden / Workshop anbieten / Infostand buchen

Es ist möglich, Partner der Tagung zu werden, Workshops anzubieten und/oder mit einem Infostand präsent zu sein.

Schöne Sachen kaufen und uns unterstützen

Eigenes Side-Event

Es ist möglich, die Tagungen für eigene Side-Events zu nutzen. Sie profitieren dann von den günstigen räumlichen Möglichkeiten. Bei Interesse melden Sie sich gerne direkt zur individuellen Abstimmung über das

CO2-Kompensation

Die Emissionen der Tagung wurden durch o.g. Leistungen kompensiert. Weitere Informationen zum Nachweis der Stilllegung finden Sie hier.

Anreise 2025

Sonderkonditionen nutzen

Begleitendes Forschungsprojekt

Teilnehmenden-Information zur teilnehmenden Beobachtung auf dem Extremwetterkongress und der Klimamanagementtagung 2025
Das Forschungsprojekt „Promoting Health in the Context of Current and Future Crises” untersucht, wie die epistemischen Communities der Public Health und Klimawissenschaften vor dem Hintergrund vielfältiger Krisendiskurse zukunftsorientierte Strategien und Praktiken entwickeln. Es wird gefragt, wie die Expert:innen aus den Klimawissenschaften über Zukünfte sprechen, wie sie diese imaginieren, wo sie sie verorten und wie sie in Bezug auf diese handeln. Teil des Erhebungsdesigns des Projekts unter der Leitung von Prof. Dr. Nadine Reibling (Hochschule Fulda) und Prof. Dr. Simone Kreher (Hochschule Fulda) sind teilnehmende Beobachtungen bei einschlägigen Konferenzen der Public Health und Klimawissenschaften. Das Projektteam, bestehend aus Paula Bella de Jong und Jan Finkbeiner, wird beim Kongress eine teilnehmende Beobachtung durchführen. Die Dokumentation erfolgt auf Basis von Memos. Es werden keine Audio- oder Videoausschnitte aufgenommen. In einzelnen Fällen ist es möglich, dass Teilnehmende für Ad-Hoc Interviews angefragt werden. Interviews werden nur nach schriftlicher Studieninformation und Einwilligung durchgeführt. Das Projekt wird durch den DFG-Forschungsimpuls (FIP-27-528585458) gefördert.

 

KlimamanagerInnen

 
Die Deutsche KlimaManagementTagung richtet sich an alle Personen aus  Klimamanagement und Klimakommunikation, Stadt-, Landes- und Kommunalpolitik, Klimaschutz- und Klimaanpassungsbeauftragen, Stadtplanung und -Entwicklung,  Ausschreibungs- und Vergaberecht, Transformations- und Nachhaltigkeitsbeauftragte, Energie- und Ressourcenmanagement.
Wo gibt es Fördermittel? Wie setzt man die Schwammstadt um? Wie wird die Gemeinde resilient gegen Starkregen und Dürre? Wie kann ich Bürgerbeteiligung so gestalten, dass Projekte auch realisiert werden können? Wo finde ich Daten und Informationen, die mir die Arbeit erleichtern und Geld sparen? Wo finde ich Lösungen für die komplexen Aufgabenfelder? …Die Liste der Fragen ist lang.
 

Mit mehr Wissen, Wege für die Zukunft finden

Besuchen Sie gerne auch den ExtremWetter-Kongress

Der ExtemWetterKongress findet direkt vor der KMT vom 24.9. bis 25.9.2025 am gleichen Ort statt.

Zeitlicher Ablauf

15. Dezember 2024: Aufruf Call for Paper für Vorträge/Poster
15. Februar 2025: Einreichungsfrist Vorträge/Poster (13:00 Uhr MESZ)
15. März 2025: Information über die Annahme von Vorträgen/Poster
15. Mai 2025: Veröffentlichung des vorläufigen Programms
15. Juni 2025: Reduzierte Registrierungsgebühr für Frühbucher (13:00 Uhr MESZ)
 
 

 

 

Konzept

ExtremWetterKongress (EWK) wird um Deutsche KlimaManagementTagung (KMT) ergänzt​

Unmittelbar im Anschluss an den 15. ExtremWetter-Kongress findet in denselben Räumen die zweite Deutsche KlimaManagementTagung (KMT) statt. Die Veranstaltungen sind gemeinsam oder getrennt buchbar. Ziel der Kombination ist die Verbindung aus den beiden Bereichen Wissen und Umsetzung. Durch die stärkere interdisziplinäre Vernetzung soll die Umsetzung auf Basis des vorhandenen Wissens weiter beschleunigt werden. Das dürfen Sie auf der Deutschen KlimaManagementTagung erwarten:

Live Stream

Die Deutsche KlimaManagementTagung wird live übertragen. Sie können dem Stream bequem an dieser Stelle folgen. Die Übertragung beginnt am 26.09. um 14.00 Uhr. Die Workshops werden nicht übertragen.

Aktuelles 2024

Berichte zur Tagung 2024:

Veranstalter

Kontakt über das Kontaktformular

Weitere KMT-Termine

2025: 25. bis 26.09.2025
2026: 24. bis 25.09.2026
2027: 23. bis 24.09.2027

 

Rückblick 25.09.2024

Rückblick 26 .09.2024

Rückblick 27.09.2024